Wofür wir stehen

Unsere Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Wir von RETTET DAS KIND Burgenland glauben an die Unverletzlichkeit der Menschenwürde und das Recht jeder Person sich frei zu entfalten und ein lebenswertes Leben zu führen. Grundlage für unsere Werte sind daher die UN Menschenrechtskonventionen. 

Damit verbunden folgen wir in unserer Arbeit der von den Vereinten Nationen formulierten Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). 

Die UN Agenda 2030 der Sustainable Development Goals umfasst 17 Ziele zur Förderung von globalen Frieden und Wohlstand sowie dem Schutz unseres Planeten. Seit 2016 verpflichten sich die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) dazu diese Ziele zu verfolgen.

RETTET DAS KIND Burgenland hat sich in seinem Auftrag vor allem zur Erfüllung folgender Ziele innerhalb unserer Angebote verschrieben:

Armutsgefährdung findet sich häufig bei Kindern wie auch Menschen mit physischen sowie psychischen Behinderung, Beeinträchtigung bzw. Erkrankung. Wir bieten Kindern und Erwachsenen durch unsere Angebote – insbesondere in Form von Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften, Förderwerkstätten, Betreutem Wohnen und auch der Beruflichen Inklusion als Zugangsunterstützung zu Bildung und Arbeitsmarkt – einen sicheren Rahmen um in der Gesellschaft partizipieren zu können.Unsere Angebote stehen allen Menschen, unabhängig ihres Geschlechts, ihres kulturellen Hintergrundes oder ihres sozialen Status zur Verfügung. Chancengleichheit sowie Antidiskriminierung nehmen wir ernst und bemühen uns um Gleichstellung und Inklusion durch Sensibilisierungsmaßnahmen, Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit. Dies versuchen wir sowohl mit unseren Genderbeauftragten sowie unseren Kinderschutzbeauftragten und einem Beschwerdemanagement zu garantieren.

Gesundheit & Wohlergehen sind Schlüsselfaktoren für gesellschaftliche Teilhabe. Um diese Teilhabe zu ermöglichen, ist die Förderung und Stärkung des individuellen Wohlbefindens in ihren jeweiligen Möglichkeiten zentral. Dies ist nur ohne Diskriminierung und Barrieren möglich. Der Zugang zu Angeboten wie der Beruflichen Inklusion, dem Mobilen Heilpädagogischen Dienst für Kinder in Form von Frühförderung, Musiktherapie, Physiotherapie, Logopädie sowie inklusiver Elementarpädagogik, aber auch die Alltags- und Freizeitgestaltung sowie die integrierte Pflege in unseren Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sollen dieses Wohlbefinden stärken.

Eine hochwertige Bildung ebnet den Weg zum Arbeitsmarkt und zu einem gemeinschaftlichen Leben. Vielen Menschen insbesondere Jugendlichen ist oftmals nicht bekannt welche Möglichkeiten ihnen dabei offen stehen. Aber auch Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen sowie Erkrankungen ist der Zugang zu Bildung und Arbeit scheinbar verwehrt. Unsere Angebote wie beispielsweise die Wohngemeinschaften, die einen familiären Rahmen schaffen, wo junge Menschen sich in geschützter Weise entfalten, und ihren Bildungsweg verfolgen können, oder auch die Projekte der Beruflichen Inklusion, die allen Jugendlichen und Erwachsenen unabhängig ihrer kulturellen, gesundheitlichen und sozialen Situation die Chance auf Bildung und Arbeit ermöglichen wollen, sind hier von zentraler Bedeutung

Arbeitschancen für alle bedeutet nicht bloße ein Recht auf Partizipation am Arbeitsleben, sondern die Wahrung der Menschenwürde auch in Beruf und Bildung durch einen respektvollen und wertschätzenden Umgang sowie der Wahrung des Menschen in seiner Individualität als wertvolle Ressource für das gesellschaftliche Zusammenleben. Nur durch die Einbindung all dieser Ressourcen kann ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum für alle gewährleistet werden. Gerade mit unseren Förderwerkstätten und der Kooperation mit Gemeinden und Betrieben als auch insbesondere mit der Beruflichen Inklusion und ihren Projekten zur Teilhabe am Arbeitsmarkt wollen wir menschenwürdige Arbeit und der daraus resultierende Wirtschaftswachstum stärken

Unsere Angebote stehen allen Menschen, unabhängig ihres Geschlechts, ihres kulturellen Hintergrundes oder ihres sozialen Status zur Verfügung. Chancengleichheit sowie Antidiskriminierung nehmen wir ernst und bemühen uns um Gleichstellung und Inklusion durch Sensibilisierungsmaßnahmen, Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit. Dies versuchen wir sowohl mit unseren Genderbeauftragten sowie unseren Kinderschutzbeauftragten und einem Beschwerdemanagement zu garantieren.

Unsere Ziele können wir nicht ohne fruchtbare Partnerschaften und Kooperationen mit Institutionen der öffentlichen Hand, Betrieben und Unternehmen sowie Partnerorganisationen, welche die selben Werte leben wie wir, erreichen.Arbeitschancen für alle bedeutet nicht bloße ein Recht auf Partizipation am Arbeitsleben, sondern die Wahrung der Menschenwürde auch in Beruf und Bildung durch einen respektvollen und wertschätzenden Umgang sowie der Wahrung des Menschen in seiner Individualität als wertvolle Ressource für das gesellschaftliche Zusammenleben. Nur durch die Einbindung all dieser Ressourcen kann ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum für alle gewährleistet werden. Gerade mit unseren Förderwerkstätten und der Kooperation mit Gemeinden und Betrieben als auch insbesondere mit der Beruflichen Inklusion und ihren Projekten zur Teilhabe am Arbeitsmarkt wollen wir menschenwürdige Arbeit und der daraus resultierende Wirtschaftswachstum stärken

Mit unserem Engagement wollen wir uns um die Erfüllung dieser Ziele in unserer täglichen Arbeit bemühen. Für eine gemeinsame Zukunft – ohne Wenn und Aber.